Abstract
Purpose The purpose of this study was to investigate and compare the clinical and radiological
results of ORIF with inter-fragment screw or buttress plate fixation of acute PIP
joint fracture dorsal dislocation.
Patients and Methods Between January 2007 to December 2016, nineteen patients – 14 men and 5 women with
an average age of 40.9 (19 to 64) years – were included in this study; 9 patients
underwent small sized interfragmentary screw fixation and 10 patients underwent small
buttress plating. The average follow-up period was 45.1 (13 to 78) months. Clinical
assessment included measurement of range of motion (ROM) of the proximal and distal
interphalangeal joint (PIP, DIP), grip and pinch strength, and pain with use of the
Visual Analog Scale (VAS). At the postoperative X-ray, articular step off, gap, and
degree of dorsal subluxation was measured, and maintenance of the reduction, fracture
union, and the presence of degenerative changes were assessed.
Results All patients achieved solid unions without instability. The overall average range
of motion of PIP joint were from 9° to 85° (10–83° in the screw group, 8–87° in the
plate group without significant difference). However, the screw group (average: 53°)
presented more flexion in the distal interphalangeal joint than the plate group (average:
34°). Plate fixation can cause limited DIP flexion. Six of the ten patients from the
plate group, underwent implant removal and two of these patients required PIP joint
arthrolysis due to the PIP flexion contracture of more than 30°. Three of the nine
patients in screw group underwent implant removal and two of the three patients required
PIP joint arthrolysis.
Conclusion Mini plate and screw fixation of acute PIP joint fracture dorsal dislocation can
achieve comparable favorable clinical and radiographic outcomes through stable fixation
and early range of motion exercise. Screw fixation, if possible, is probably preferable
to plate fixation because of better DIP joint ROM and lower incidence of hardware
removal. If there is a need for plate fixation the use of a short plate is recommended
to avoid joint stiffness.
Zusammenfassung
Ziel In dieser Studie wurden die klinischen und radiologischen Ergebnisse nach Schraubenosteosynthesen
mit den Ergebnissen von Plattenosteosynthesen von dorsalen Luxationsfrakturen des
Fingermittelgelenkes (PIP-Gelenk) verglichen.
Patienten und Methoden Zwischen Januar 2007 und Dezember 2016 wurden 19 Patienten – 14 Männer und 5 Frauen
mit einem durchschnittlichen Alter von 40,9 (19–64) Jahren in die Studie eingeschlossen.
Bei 9 Patienten erfolgte eine Schrauben-, bei 10 Patienten eine Plattenosteosynthese.
Die Nachuntersuchungszeit betrug im Schnitt 45,1 (13 bis 78) Monate. Die klinische
Untersuchung umfasste die Messung des Bewegungsumfangs des Mittel- und Endgelenkes
(PIP- und DIP-Gelenk), der Grobgriff- und Spitzgriffkraft sowie der Schmerzen mittels
visuellen Analogskala (VAS). Die postoperativen Röntgenbildern wurde bzgl. Frakturheilung,
Repositionsverlust, degenerativen Veränderungen und der Größe verbliebener Stufen-
und Spaltbildungen ausgewertet.
Ergebnisse Bei allen Patienten kam es zur knöchernen Heilung ohne Zeichen einer Instabilität
des PIP-Gelenkes. Die durchschnittliche Beweglichkeit aller PIP-Gelenke betrug 0–9–85°,
für die Schraubengruppe 0–10–83°und für die Plattengruppe 0–8–87°, ohne dass ein signifikanter
Unterschied bestand. Im DIP-Gelenk wiesen Patienten der Schraubengruppe eine bessere
Flexion auf. Bei 6 der 10 Patienten mit Plattenosteosynthese musste die Platte entfernt
werden, gleichzeitig erfolgte bei 2 eine Lösung des PIP-Gelenkes aufgrund einer Beugekontraktur
von mehr als 30°. Bei 3 der 9 Patienten mit Schraubenosteosynthese erfolgte ebenfalls
die Entfernung des Osteosynthesematerials, 2 erhielten zusätzlich eine Lösung des
PIP-Gelenkes.
Schlussfolgerung Schrauben- und Plattenosteosynthesen dorsaler Mittelgelenksluxationsfrakturen erzielen
vergleichbar gute klinische und radiologische Ergebnisse und erlauben eine Frühmobilisation
bei stabiler Situation. Aufgrund der besseren Beweglichkeit im DIP-Gelenk und da weniger
häufig das Osteosynthesematerial entfernt werden muss, ist – wenn möglich – die Schraubenosteosynthese
zu bevorzugen. Bedarf es einer Plattenosteosynthese, sollte die Platte möglichst kurz
sein, um Bewegungseinschränkungen des DIP-Gelenkes zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Proximales Interphalangealgelenk - dorsale Luxationsfrakturen - offene Reposition
und interne Fixierung - Platten- und Schraubenosteosynthese
Key words
Proximal interphalangeal joint - dorsal fracture dislocation - open reduction and
internal fixation - plate and screw fixation